Die Veranstalterhaftpflichtversicherung ist für jeden unverzichtbar, der eine Veranstaltung im großen oder kleinen Rahmen plant. Umfang des Versicherungsschutzes in der Veranstaltungshaftpflichtversicherung ist die Befriedigung von Schadenersatzansprüchen geschädigter Personen und die Abwehr unberechtigter Ansprüche. Dabei sind alle Personen-, Sach- und Vermögensschäden versichert. Die Veranstalterhaftpflichtversicherung ist wichtig, weil der Veranstalter für alle Schäden in der Veranstalterhaftpflicht steht, die auf der Veranstaltung und während der Organisation davor und danach passieren. Das bedeutet, dass auch Schäden beim Auf- und Abbau mitversichert sind.
Bei Messen eine Ausstellungsversicherung
Zwar ist auch das Inventar bei der Veranstalterhaftpflichtversicherung mitversichert, das jedoch nur bis zu einem gewissen Wert. Werden also Artikel auf dem Flohmarkt verkauft oder Waren auf einer Ausstellung präsentiert, wird das Risiko von beschädigten oder zerstörten Waren zunächst mit der Veranstaltungshaftpflichtversicherung abgedeckt. Anders sieht es aus, wenn hochwertige Produkte das Unternehmen verlassen, um sie auf einem Messestand zu präsentieren. Für diese Art der Veranstaltung sollte der Unternehmer eine separate Ausstellungsversicherung abschließen. Gerade, wenn ein Unternehmen regelmäßig seine Produkte auf einer Messe ausstellt, sollte es nicht auf eine Ausstellungsversicherung verzichten. Im Gegensatz zur Veranstaltungshaftpflicht Versicherung bietet sie einen größeren Versicherungsumfang. Produkte, die auf einer Messe ausgestellt werden, sind oft hochwertige Vorzeigeobjekte. Manchmal steckt zudem eine monatelange Vorbereitung in dem Messeauftritt, die bereits viel Geld gekostet hat. Mit einer Präsentation auf einer Messe möchte das Unternehmen langfristig Gewinn erzielen. Ohne eine Ausstellungsversicherung kann es im schlimmsten Fall enorme Verluste einfahren.
Versicherungsumfang der Ausstellungsversicherung
Die Produkte, die sich auf der Messe befinden, sind gegen Diebstahl und Unterschlagung versichert. Zudem bietet die Ausstellungsversicherung Schutz gegen Elementarschäden. Dazu gehören Schäden durch Sturm, Hagel und Blitzeinschlag. Auch wenn Besucher der Messe die Artikel versehentlich beschädigen, ersetzt die Ausstellungsversicherung den Schaden. Was den größten Unterschied zur Veranstaltungshaftpflicht Versicherung ausmacht, ist die Mitversicherung von Transportschäden. Die Artikel sind ab dem Zeitpunkt versichert, an dem sie das Unternehmen verlassen und solange, bis sie dort wieder eintreffen. Manche Anbieter versichern auch mit einer Zusatzklausel den Messestand selbst und das Werkzeug, um ihn zu montieren. Die Höhe des Beitrages für eine Ausstellungsversicherung ist ähnlich wie bei der Veranstalterhaftpflicht Versicherung individuell zu ermitteln. Der Veranstalter sollte den genauen Wert seiner Objekte kennen. Erst wenn er den gesamten Wert der Messeartikel ermittelt hat, kann die Versicherung eine Versicherungssumme und einen Beitrag festlegen. Dazu kommt die Unterscheidung, ob das Unternehmen einmalig an einer Messe teilnimmt oder ob sich direkt ein Jahresvertrag lohnt. In diesem Fall sind alle Veranstaltungen in einem Jahr bis zu einer bestimmten Versicherungssumme mitversichert. Übersteigt die Ware diese Summe, dann sollte das Unternehmen den Vertrag entsprechend ändern. Die Ausstellungsversicherung ist in der Regel ein eigenständiger Vertrag. Einige Anbieter bieten sie als Ergänzung zur Veranstaltungshaftpflichtversicherung mit an.